Bewegung in der Erwachsenenbildung

Zu unserer Natur gehört die Bewegung;
die vollkommene Ruhe ist der Tod.
Blaise Pascal (1623 – 1662)

Es gibt Studien, die zeigen, dass das Gehirn bei einem Puls von 100 sein größtes Leistungsvermögen hat. Die Konsequenz daraus muss aber nicht sein, den Sprachkurs in den Gymnastikraum zu verlegen, denn es gibt noch einen anderen interessanten Fakt: Der Puls sollte wellenförmig ansteigen und abfallen – das heißt, kleine, auch platzsparende Bewegungsinseln reichen aus, um nachhaltig und stimmungsvoll zu unterrichten.

Im Sprachkurs

Die Uhr im Raum

Der Aufwand lohnt sich – das Verstehen der doch sehr komplizierten deutschen Uhrzeitangabe…

Sätze stellen

2. Sätze stellen: Grammatik sehen, ist das Ziel dieser Übung und auch der Titel des Hueber-Buches. Die TN erhalten jeweils …

Textwiedergabe mit Ball

Ein/e TN fängt den Frageball und stellt eine Frage zu einem Text, ein/e andere/r fängt den Ausrufeball und antwortet…

Gasse

Die TN stellen sich in der Mitte von zwei Kreppbandstreifen auf und Sie stellen Ja-Nein- oder Richtig-Falsch-Fragen: Bei Ja…

Gummiband

Alle nehmen ein Gummiband über Daumen und Zeigefinger und Sie nennen Wörter. Die TN müssen anzeigen, ob in dem Wort…

Artikelgymnastik - Onlineunterricht

Es gibt so viele Möglichkeiten, Artikel ein bisschen bewegter und dadurch spaßiger zu üben…

Gedächtniskurse

Bodypercussion

Inhalte werden mit verschiedenen Rhythmen am Körper unterstützt…

Bewegung für die
grauen Zellen

Bewegung für die grauen Zellen ist ein spezielles Programm, um Alzheimer vorzubeugen. Es vereint klassisches Gedächtnistraining…

Körperfeedback

Sieht lustig aus, macht Spaß, gibt Rückmeldung – das Körperfeedback für alle Kurse…

Yodanco

Das Fitnessprogramm Yodanco steht für Yoga, Dance and Coordination – von Sehtraining bis Rechnerei ist alles dabei…

Heinz

Das Fitnessprogramm Yodanco steht für Yoga, Dance and Coordination – von Sehtraining bis Rechnerei ist alles dabei…

Erfahrungen aus dem Sprachkurs

Als ich das erste Mal in einem Sprachkurs ein bisschen Bewegung integrieren wollte, war ich überrascht, was passierte. Ich hatte die Idee, das Thema Adjektivdeklination mit der Kleidung zu verbinden und damit es nicht so langweilig wird, hatte ich die Schüler gebeten, Trachten und Klamotten zu verschiedenen Jahreszeiten mitzubringen. Der Plan war, eine Modeschau zu machen, wo es immer jeweils einen Moderator und ein Model gab. Es hat so viel Spaß gemacht, alle waren hochmotiviert, die Tische wurden zusammengestellt, damit wir einen Laufsteg hatten, die Texte wurden einstudiert – keine Spur von Grammatikfrust. Jede/r wollte laufen, jede/r moderieren – ein Riesenerfolg.

Natürlich ist es nicht möglich und auch nicht nötig, immer solche großen Aktivitäten im Sprachkurs anzubieten, aber das Beispiel zeigt, dass das Selber tun und das In action sein eine große Rolle spielen. Bewegung ist da kein „ich probier mal was aus, was ich in einem Seminar gelernt habe“, sondern ein Muss. Bewegung ist alles, sie gehört zu uns.

Als ich in China eine Fortbildung hielt, hatten die Lehrkräfte Zweifel, ob ihre Schüler und Schülerinnen ihre Schüchternheit überwinden und überhaupt mitmachen würden. Ich habe sie nach dem Seminar noch eine Weile begleitet und die Resonanz war durchweg positiv. Eine Lehrerin bekam sogar extra Post von einer TN. Sie schrieb, der Unterricht hätte sich plötzlich so verändert und sie sei die tollste Lehrerin der Welt.

Nur zwei Mal ist es mir bisher bisher passiert, dass TN nicht bereit waren, sich zu bewegen, ansonsten waren viele zwar zunächst sehr irritiert über die komischen Unterrichtsmethoden, dann dem aber sehr zugetan – so sehr, dass sie es sogar einforderten, wenn sie es mal nicht bekamen. Das zeigt, dass es sich lohnt, das Thema genauer anzuschauen. Gerne unterstütze ich Sie dabei, wenn Sie mögen.

Fitness für Körper und Kopf

Gedächtnistraining in Verbindung mit Bewegung ist anstrengend, witzig und total vielseitig. Ich kann eigentlich alles machen – von Trommeln über Koreanische Handmassage zu komplizierten Rechenwegen und Kreistanz. Selten kommt man sich sozial näher als in diesen Kursen. Und da es nicht darum geht, etwas perfekt können zu müssen, weil dem Gehirn das Probieren reicht, haben alle sehr viel Spaß.

Und trotzdem ist es so effektiv. Das Programm Bewegung für die grauen Zellen wurde als einziger VHS-Kurs in das Bayerische Präventionsprogramm aufgenommen, die wissenschaftliche Begleitung durch die Ohm-Hochschule bewies eine hohe Nachhaltigkeit – auch nach Ende des Kurses. Auch viele großangelegte Studien zeigen den Zusammenhang von Kognitivierung und Bewegung. Dazu ist vor allem die schwedische FINGER-Studie zu nennen, an der 1.260 Finnen im Alter von 60 bis 77 Jahren teilnahmen, die schon ein erhöhtes Demenzrisiko hatten. Nach zwei Jahren hatte die Gruppe, die Bewegung mit Gedächtnistraining koppelte eine vielfach erhöhte Leistungssteigerung – in der Verarbeitungsgeschwindigkeit sogar um 150% gegenüber der Vergleichsgruppe (siehe https://www.spektrum.de/news/demenz-training-gegen-alzheimer/1478865). All dies zeigt: Wir brauchen beim Lernen mehr Bewegung.