Bewegung in Kita, Schule, Hort

Lernen ohne Anschlussstellen ist nicht möglich.
Bewegung regt die Synapsenverbindung an.
Warum findet Unterricht trotzdem so oft nur im Sitzen statt?
move in class ist für alle Unterrichtsfächer geeignet.
Inhalte können besser abgespeichert und erinnert werden.
Der Unterrichtsablauf ist dynamischer und das soziale Klima verbessert sich.
Es macht einfach Spaß, in Bewegung zu lernen.
Hier finden Sie Beispiele zu den Themen
Grundschule, Kita, Hort / Sprachen / Naturwissenschaften / Geschichte, Ethik, Religion
Grundschule, Kita, Hort

Fliegenklatsche

A-Z-Kreis

Hannes

Mit allen Sinnen
Vielfältig alle Sinne einzusetzen, um die Kinder so vielen Reizen wie möglich auszusetzen, ist uns bekannt. Aber dieser Aspekt…

Faszination Gleichgewicht
Der vestibuläre Sinn ist der erste, der beim menschlichen Embryo ausgebildet wird. Er hat immer…

Ergometerklasse
Immer mehr Schulen schaffen sich Ergometer an. Dazu gibt es mittlerweile ganz geräuscharme Teile, auch mit Schreibauflage…
A-Z-Kreis
Die Kinder stehen im Kreis. Ein Kind erhält ein Kuscheltier (oder weichen Ball) und nennt ein Tier mit „A“. Dann wirft es das Kuscheltier weiter und muss genau zu dieser Person hinrennen – und zwar nur außen entlang im Uhrzeigersinn. Dieses Kind versucht in der Zwischenzeit ein Tier mit B zu nennen und das Kuscheltier weiterzuwerfen. In Kita können irgendwelche Tiere genannt werden ohne das Alphabet.
Mit allen Sinnen
Vielfältig alle Sinne einzusetzen, um die Kinder so vielen Reizen wie möglich auszusetzen, ist uns bekannt. Aber dieser Aspekt lässt sich auch kognitiv benutzen z.B., indem wir während wir so etwas wie auf dem Foto tun, Inhalte hinzupacken, also die Kinder auffordern, aufzuzählen, welche Bäume sie kennen oder was alles zu einem gesunden Frühstück gehört etc. Diese Kopplung ermöglicht eine größere Verarbeitungstiefe der Inhalte und damit lassen sich Dinge einfach viel leichter abspeichern.
Faszination Gleichgewicht
Der vestibuläre Sinn ist der erste, der beim menschlichen Embryo ausgebildet wird. Er hat immer den direkten Draht zum Gehirn, d.h. trainiere ich mein Gleichgewicht, trainiere ich auch automatisch meine Auffassungsgabe. Dieser Zusammenhang wird bei der (vor)schulischen Entwicklung zu wenig genutzt. Die Verbindung von beidem puscht Lernprozesse und Konzentration enorm.
Ergometerklasse
Immer mehr Schulen schaffen sich Ergometer an. Dazu gibt es mittlerweile ganz geräuscharme Teile, auch mit Schreibauflage, die sich sehr gut für den Unterrichtsalltag eigenen. Zwei pro Klassenraum reichen meist schon, um dem Bewegungsdrang gerecht zu werden. Die Konzentration erhöht sich, das Störpotenzial senkt sich. Sowohl die Krankenkassen als auch viele Stiftungen fördern die Anschaffung.
Sprachen

Dalli Dalli

Der Umlaut-Rap

Friseurpantomime

Stuhlkreuz - Onlineunterricht
Unter dem Stuhl wird ein Kreuz mit Kreppband oder Ähnlichem geklebt und eine Reihenfolge festgelegt, wie mit den Füßen gehüpft werden soll…

Liedtextpflücken
Die TN verteilen sich in Gruppen um Stühle, auf denen Textzeilen eines Liedes liegen. Sie gehen um den Stuhl herum…

Himmel und Hölle
Himmel und Hölle ist ein Grundschulspiel, das typischerweise auf dem Schulhof mit Zahlen gespielt wird. Es eignet sich aber…
Dalli Dalli
Spielerisch an Wortschatz erinnern ohne lange Erklärungen, wie es funktioniert – mit Dalli Dalli funktionierts: Einfach Kategorien auswählen und Buchstabenkärtchen dazu, beides ziehen und verbinden. Macht Spaß und hält das Gedächtnis auf Trab. Karten bestellbar unter www.variadu.de
Der Umlaut-Rap
Sie schreiben den Umlaut-Rap an die Tafel. Dann üben Sie folgende Bodypercussion ein:
- linke Hand schlägt auf rechte Brusthälfte + Pause („1 und“)
- klatschen + Pause („2 und“)
- linke Hand schlägt auf linke Brusthälfte + rechte Hand schlägt auf rechte Brusthälfte („3 und“)
- klatschen („4 und“)
Varianten
Man kann auch noch die Füße hinzunehmen.
Statt zu klatschen, kann man die beiden Hände beim Partner abklatschen.
Lässt sich auch auf andere Inhalte übertragen
Können
K-K-Können
Können Sie´s hören?
Mögen, lösen, stören.
Hören Sie das Ö?
Ö,ö,ö,ö,ö
Das Ö möcht manchmal größer sein,
und manchmal ist es völlig klein.
Elf, zwölf, Wölf
Das ö, das ö,
das ist so schö`.
Müssen
M-M-Müssen
Müssen wir es fühlen?
Führen, spüren, Süden.
Fühlen Sie das ü?
Ü,ü,ü,ü,ü.
Das Ü kann manchmal kürzer sein,
und manchmal ist es gar nicht klein.
Fünf, für, Tür.
Das Ü, das Ü,
das führt zu mir.
Friseurpantomime
Die TN gehen zu dritt zusammen und erzählen nur duch ein Standbild eine Geschichte. Alle anderen raten, um was es geht. Diese Übung eigent sich auch gut, um Passagen eines Textes zu festigen. Dann überlegen die anderen, um welche Textzeile es sich handelt und lesen diese erneut vor. Das fördert das selektive Leseverstehen.
Stuhlkreuz
Unter dem Stuhl wird ein Kreuz mit Kreppband oder Ähnlichem geklebt und eine Reihenfolge festgelegt, wie mit den Füßen gehüpft werden soll, z.B. 1. oben rechts, 2. oben links, 3 unten rechts. Dazu müssen Inhalte abgerufen werden. Konzentration pur – und das Gelernte geht direkt ins Langzeitgedächtnis.
Liedtextpflücken
Die TN verteilen sich in Gruppen um Stühle, auf denen Textzeilen eines Liedes liegen. Sie gehen um den Stuhl herum und immer, wenn sie beim Abspielen des Liedes die jeweilige Zeile hören, schnappen sie sich den Schnipsel. In einem zweiten Durchgang werden alle Textzeilen wieder in der richtigen Reihenfolge zusammengefügt und mit dem Lied verglichen.
Himmel und Hölle
Spiel zum Konjugation lernen
Himmel und Hölle ist ein Grundschulspiel, das typischerweise auf dem Schulhof mit Zahlen gespielt wird. Es eignet sich aber z.B. auch wunderbar zur Konjugation der Verben.
Ein Spielfeld wird mit Kreide auf den Bürgersteig gezeichnet, danach ein Steinchen in eines der Felder geworfen und bis dahin gehüpft.
Konjugation von gehen
z.B. Steinchen auf „er“ = man springt auf jedes Feld bis „er“ und sagt „ich gehe, du gehst, er geht“ – ist das richtig, darf man weiterspringen, wenn nicht ist der/die Nächste dran.
Es gibt tausend Varianten des Spiels. Am besten gibt man „Himmel und Hölle“ ein, schaut sich eine Variante an und wandelt sie in „Sprache“ um.
Hinweise
Dies ist ein Kinderspiel, macht aber Erwachsenen auch Spaß (wer nicht hüpfen kann/ mag, darf auch auf einem Bein auf dem jeweiligen Feld stehen. Der Vorteil ist, dass das Spiel auch in der Pause gespielt werden könnte….
Naturwissenschaften

Verdauungsprozesse des Rindes

Ergebnisse springen

Mönchsgang mit Ball

Das ist mein Rhythmus
Die Lernenden arbeiten in Gruppen und überlegen sich, welche Formeln sie sich entweder nicht merken können oder neu lernen müssen…

Augengymnastik-Onlineunterricht
Das Auge spielt beim Lernen eine große Rolle. Wir nehmen einen Großteil visuell wahr und speichern ihn als Bild auch leichter ab…
Verdauungsprozesse des Rindes
Die einzelnen Verdauungsprozesse (von Pansen zu Labmagen) werden balancierend im Raum geübt. Dazu werden Linien mit Kreppband im Raum am Boden verteilt und die Kinder sollen in verschiedenen Balance-Formen darüber gehen und die Inhalte wiedergeben (rückwärts, Fuß an Fuß, Standwaage, drehend, auf einem Bein hüpfend etc.)
Ergebnisse springen
Auf dem Boden sind Din A4-Blätter befestigt mit Zahlen und z.B. soll die 8-Reihe des Einmaleins abgesprungen werden, d.h. verschiedene Zahlen müssen ausgelassen werden. Die Verbindung von Bewegung und Rechnen verankert die Ergebnisse nachhaltiger. Da es im Gehirn keinen Ort für Zahlen gibt, sind Zahlen generell sehr abstrakt und für viele nicht gut greifbar. Für sie kann die Kopplung mit Bewegung hilfreich sein.
Das ist mein Rhythmus
Die Lernenden arbeiten in Gruppen und überlegen sich, welche Formeln sie sich entweder nicht merken können oder neu lernen müssen. Dazu versuchen sie einen Rhythmus herzustellen, z.B. Silben klatschen, schnipsen, stampfen. Dann kommen alle zurück ins Plenum, stampfen einen gemeinsamen Takt und eine Person beginnt und sagt: „Das ist mein Rhythmus und der geht so“: Dann wird die Formel mit dem Rhythmus eingefügt.“ Dann sagen alle „Das ist sein/ ihr Rhythmus und der geht so“ und machen das Ganze noch mal nach.
Augengymnastik – Onlineunterricht
Das Auge spielt beim Lernen eine große Rolle. Wir nehmen einen Großteil visuell wahr und speichern ihn als Bild auch leichter ab. Wenn wir die Augen schärfen, verbessern wir automatisch auch die Gehirnprozesse.
Geschichte

Geschichtsdirigent

Jonglieren - Onlineunterricht
Geschichtsdirigent
Einige Lernende kommen nach vorn und erhalten Zettel zu mehreren Ereignissen in der Geschichte. Jeweils zwei passen zusammen, z.B. Jahreszahl und Stichwort. Von den anderen im Plenum wird ein Dirigent bestimmt. Dieser versucht Ordnung in das Chaos zu bringen, indem er/sie zunächst die passenden Paare sortiert, der Reihe nach aufstellt und dann beginnt zu dirigieren. Das heißt: sie treten aus der Reihe, sagen ihren Text, sobald sie durch den Dirigenten dazu aufgefordert werden. Dann kann eine neue Runde mit einem anderen Dirigenten gestartet werden. Welcher von beiden ist besser? Das Publikum wählt seinen Favoriten durch starken Applaus (Wettbewerb kann auch weggelassen werden). Spielerisch haben alle nun so oft die Ereignisse und Jahreszahlen gehört, dass es nun ein leichtes sein sollte, sie wiederzugeben und ggf. sogar den zuvor handelnden Personen zuzuordnen.
Jonglieren – Onlineunterricht
Jonglieren ist eine wunderbare Konzentrationsübung. Die Auge-Hand-Koordination wird genauso gefördert und wie das ganzheitliche Sehen. Dabei kann man Geschichten nacherzählen, Jahreszahlen memorieren, Regeln aufsagen – und dabei so komisch es klingt: Stress abbauen – weil einfach keine Zeit zum Grübeln bleibt.
Zunächst geht es erst einmal nur darum zwei Bälle bis auf Augenhöhe hochzuwerfen und wieder zu fangen. Es kann mit Inhalten verbunden werden, d.h. währenddessen geworfen wird, werden Inhalte aufgesagt bzw. Fragen beantwortet.
Steigerung: Wenn das normale Hochwerfen gut klappt und beide Bälle auf gleicher Höhe sind, können die Kinder versuchen, die Bälle parallel hochzuwerfen, aber gekreuzt zu fangen (nicht zu früh anfangen!). Dann mit gekreuzten Händen gerade hochwerfen und parallel wieder fangen.
Dann erst mit dem Jonglieren beginnen. Dazu gibt es im Internet viele Anleitungen.
Bewegung direkt beim Lernen – ohne Zeitaufwand mit großem Effekt
In einer Fortbildung wurde mir gesagt, dass ich ja keinerlei Ahnung von Schule hätte, schließlich hätte ich nie in diesem Bereich gearbeitet. Die Methoden seien dort überhaupt nicht anwendbar. Als ich dann das erste Mal vor einer Schulklasse stand (1.Klasse), erinnerte ich mich an diese Worte. Es dauerte ewig, eh wir überhaupt einen Kreis geformt hatten und es brach schnell Streit aus, wer was wann sagen durfte usw. Ich habe sehr geschwitzt und mir war klar, dass ich hier nun von vorn beginnen müsste mit meiner Adaption der Bewegungsmethoden.
Aber dass sie nicht anwendbar seien, konnte ich mir nicht vorstellen und habe experimentiert, klare Regeln aufgestellt und Lösungen gefunden. Von den involvierten Lehrkräften kam dann sehr viel Zuspruch, aber auch Unsicherheit, so dass ich gemerkt habe, dass eine gute Begleitung sehr wichtig ist.
Wenn Sie gerne mehr Bewegung in Ihren Unterricht einbauen würden, unterstütze ich Sie dabei. Sie geben mir das Thema vor und wir versuchen es gemeinsam in Ihrem Unterricht mit Bewegung auszuprobieren. Auf diese Weise habe ich beispielsweise schon in einer fünften Realschulklasse die Verdauungsprozesse beim Rind balancierend eingeübt, Merksätze zu den verschiedenen Zeiten in einer Englischstunde einer sechsten Klasse gerappt oder jonglierend mit einer achten Gymnasialklasse gerechnet. Jedes Thema ist möglich, vielleicht sogar solche, wo Sie merken, dass die Lernenden oft Probleme damit haben. Auch eine Online-Beratung ist möglich. Da das Programm teilweise gefördert wird, ist dies nicht unbedingt mit Kosten und bürokratischem Aufwand für Sie verbunden. Kontaktieren Sie mich einfach und erfahren Sie, ob eine Förderung in Ihrer Schule möglich ist oder wie ich Ihnen sonst behilflich sein kann.