Bewegung in Seminaren

Nicht ohne Grund kommt Wasser in Bewegung.
Aus Afrika
Bewegung setzt Glückshormone frei, wir bekommen mehr Sauerstoff, die Blutzirkulation verbessert sich und wir haben einfach bessere Laune. Bewegung in Seminaren bringt Leute einfacher zusammen und es baut Stress ab. Man kann entweder Energieaufbauübungen einfließen lassen oder Bewegung mit Inhalten koppeln.
Hier finden Sie Beispiele zu den Themen
Gruppenbildung / Inhaltsabspeicherung / Auflockerung
Gruppenbildung

Speed-Dating

Schneeballschlacht

Gruppenfindung in Bewegung
Damit nicht immer die gleichen Personen zusammen arbeiten, eigenen sich Gruppenfindungszettel. Die TN ziehen jeweils einen Zettel

Energiepegel
Die TN zeigen an, wie hoch ihr Energiepegel ist. Ist die Energie total im Keller, helfen Energieaufbauübungen im Anschluss….

Arbeit mit Ankerplätzen
Ankerplätze in Seminaren einzusetzen ist super, weil viel über das Nonverbale läuft…

Flammende Rede
Speed-Dating
Speed-Dating ist die platzsparende Variante des Kugellagers und eine sehr gute Methode für die äußere Binnendifferenzierung, weil alle gleichzeitig sprechen und die Lehrkraft Zeit hat, rumzugehen. Außerdem ist es auch energetischer, weil man es in der Regel im Stehen durchführt.
Ziel: Einstimmung/ Wiederholung von Inhalten / Sich kennen lernen/ …
Dauer: 10-15 Minuten / Sozialform: Plenum / Material: keins
Ablauf
Die TN stehen sich paarweise gegenüber. Sie sprechen zu einem bestimmten Thema miteinander. Danach wechselt nur Reihe A und geht einen oder mehrere Personen weiter nach rechts. Die letzte Person kommt an den Anfang. Es kann über das gleiche Thema gesprochen werden oder Sie geben ein weiteres vor.
Varianten
Sie können auch Zettel mit in das Speed-Dating geben. TN A erhält einen Zettel, liest ihn sich durch und erklärt ihn dann TN B. Dann werden die Zettel getauscht und wieder nur eine Gruppe wechselt nach rechts. Sie kann nun das Gehörte wiedergeben und sich gleichzeitig noch einmal auf das Gelesene stützen.
Hinweise
Beim Speed-Dating reden alle gleichzeitig. Weisen Sie deshalb daraufhin, dass alle die Stimme senken müssen, wenn es ihnen zu laut wird und dass, wenn sie lauter werden, der Geräuschpegel nur zunimmt. Sie können in der Zeit herumgehen und Fehler und toll formulierte Sätze notieren und danach im Plenum, aber anonymisiert thematisieren.
Schneeballschlacht
Die Schneeballschlacht ist eine tolle Kennenlernmethode. Energetisch, lehrreich und witzig. Erwachsene und Kinder lieben es gleichermaßen.
Gruppenfindung in Bewegung
Damit nicht immer die gleichen Personen zusammen arbeiten, eigenen sich Gruppenfindungszettel. Die TN ziehen jeweils einen Zettel und finden ihre Partner/innen.
Beispiele:
Mit Tiergeräuschen: die eigene Herde finden: 4x Hund, 4x Katze, 4x Pferd, etc.
Mit Geste: 4x: den linken Arm zur Nase, 4x beide Hände an den Kopf, 4xnach li und re beugen, etc.
Energiepegel
Die TN zeigen an, wie hoch ihr Energiepegel ist. Ist die Energie total im Keller, helfen Energieaufbauübungen im Anschluss. Danach dann aber unbedingt wieder den Test machen, damit auch die TN erkennen, wie schnell man sich mit etwas Bewegung wieder aufbauen kann.
Ablauf:
Die TN zeigen an, welche Höhe den Maximalenergiepegel darstellt (z.B. von Gürtelhöhe bis zu den erhobenen Armen über dem Kopf). Der Boden bedeutet, dass man keine Energie hat. Dann zeigen alle gleichzeitig mit der Hand, wie viel Energie sie im Moment gerade haben.
Arbeit mit Ankerplätzen
Ankerplätze in Seminaren einzusetzen ist super, weil viel über das Nonverbale läuft. Die Regeln sind sehr einfach erklärt und extrem wirkungsvoll.
Flammende Rede
Als ich die flammende Rede zum ersten Mal bei einem Seminar ausprobiert habe, musste ich gleich daran denken, wie super es für die TN ist, die sich immer nicht kurz fassen können. Da war ich dann gleich Feuer und Flamme.
Damit jeder TN nur ein kurzes prägnantes Feedback abgibt, eignet sich die Methode der Flammenden Rede. Dabei erhält jeder TN ein Streichholz, wenn er an der Reihe ist und darf nur so lange sprechen, bis das Streichholz abgebrannt ist.
Hinweise
Je nachdem, welche Länge der Streichhölzer Sie wählen, bestimmen Sie selbst, wie lange die TN sprechen „dürfen“. Manche sind allerdings regelrecht blockiert durch das Feuer und sagen gar nichts. Diese sollten Sie dann ohne Streichholz sprechen lassen, aber mit dem Hinweis, nur einen Satz zu sagen.
Inhaltsabspeicherung

Gleichgewicht und Laufen - Onlineunterricht
Zwischendurch brauchen wir alle mal eine bewegte Pause. Immer nur Imput ist schwer verdaulich…

Übungen mit Lügen

Sechs Hüte-Diskussion

Ausstellung
Gleichgewicht und Laufen – Onlineunterricht
Zwischendurch brauchen wir alle mal eine bewegte Pause. Immer nur Imput ist schwer verdaulich. Hier gibt es ein paar einfache Mittel – für den Online-Unterricht genauso wie in Präsenz
Übungen mit Lügen
Die TN erhalten Zettel, auf denen Sie persönliche Angaben machen sollen: z.B. sagen, wie viele Fremdsprachen sie sprechen, was ihre Hobbies sind usw. Eine Angabe soll eine Lüge sein. Das Gehirn liebt Überraschungen. Insofern sind Übungen mit eingebauten Lügen wunderbar, weil man unbedingt die Lösung wissen will. Die TN gehen im Raum herum, schauen sich verschiedene Zettel an und geben ihren Kommentar ab, was sie für die Lüge halten. Bitte erst am Ende auflösen.
Sechs Hüte-Diskussion
Es gibt ein Diskussionsthema und einen Moderator. Sechs Personen kommen auf eine „Bühne“ und beginnen zu diskutieren und setzen sich bestimmte Hüte auf. Die Hüte zeigen an, in welcher Form sie zu diskutieren haben:
Gelb:
weitere Informationen sammeln, Fragen stellen
Weiß:
sachlich diskutieren, aber alles Positive nennen
Schwarz:
sachlich diskutieren, aber alles Negative nennen
Rot:
Gefühle zum Thema beschreiben
Grün:
neue Ideen ohne Tabus einbringen
Blau:
das Problem definieren und die Ziele beschreiben
Der Moderator fasst die Argumente zusammen. Nach einer Weile werden die Hüte getauscht.
Hinweise
Diese Methode geht auf Edward de Bono zurück, der das laterale Denken entwickelt hat.
Ausstellung
Gruppenarbeiten haben oft den Nachteil, dass die TN nicht fokussiert genug arbeiten oder/und dass man viel Zeit für die Kontrolle verliert. Eine gute Möglichkeit für diese Probleme bietet die Ausstellung. Die TN in den Gruppen müssen ihre Ergebnisse zu Papier bringen und sie danach im Raum aufhängen. Dann gehen alle von „Bild“ zu „Bild“ eben wie in einer Ausstellung und es können Fragen an die „Künstler“ gestellt werden.
Varianten
Es ist die Vernissage der Ausstellung, das heißt, die „Künstler“ sagen während des Rundgangs etwas zu ihrem Bild.
Hinweise
Der Vorteil dieser Unterrichtsmethode liegt auch darin, dass die TN das Tempo bestimmen und nicht Sie. Darüber hinaus haben Sie gleichzeitig schon Plakate im Raum, die Sie für Wiederholungszwecke einsetzen können. Wenn Sie nichts an die Wände kleben dürfen, können Sie die Ausstellung auch ausgebreitet auf den Tischen machen.
Energie im Onlineunterricht
Zwischendurch brauchen wir alle mal eine bewegte Pause. Immer nur Imput ist schwer verdaulich. Hier gibt es ein paar einfache Mittel – für den Online-Unterricht genauso wie in Präsenz
Auflockerung

Windmühle

Klopfmassage

Shakedown

Energie im Onlineunterricht
Zwischendurch brauchen wir alle mal eine bewegte Pause. Immer nur Imput ist schwer verdaulich…
Windmühle
Das ist eine Übung, die die Konzentration z.B. nach einer Pause wieder herstellt und die Koordination fördert. Alle stehen und bewegen den linken Arm auf und ab, danach den rechten Arm in mehreren Stufen Mitte, auf, Mitte, ab. Dann werden beide Arme gleichzeitig angehoben. Das ist am Anfang sehr schwierig, ist aber eine der Übungen, die sehr schnell sehr leicht werden, weil das Gehirn relativ problemlos sich den Ablauf abspeichert.
Ergebnisse springen
Auf dem Boden sind Din A4-Blätter befestigt mit Zahlen und z.B. soll die 8-Reihe des Einmaleins abgesprungen werden, d.h. verschiedene Zahlen müssen ausgelassen werden. Die Verbindung von Bewegung und Rechnen verankert die Ergebnisse nachhaltiger. Da es im Gehirn keinen Ort für Zahlen gibt, sind Zahlen generell sehr abstrakt und für viele nicht gut greifbar.Für sie kann die Kopplung mit Bewegung hilfreich sein.
Klopfmassage
Alle TN stehen am Platz und konzentrieren sich zunächst auf ihren Atem. Dann machen Sie verschiedene Bewegungen vor, die die TN nachmachen sollen, z. B. die Hände reiben, das Gesicht waschen, die Haare kämmen, den Kopf mit den Fingerkuppen klopfen, den Nacken ausstreichen, die Ohren kneten, die Arme abklopfen (erst rechts, dann links, erst innen, dann außen, von unten beginnen), den Bauch reiben, über die Knie mit den Händen kreisen, dann die Knie selbst kreisen (erst mit, dann gegen den Uhrzeigersinn), an die Nieren fassen und Richtung Kreuzbein reiben, dann die Beine klopfen, indem man sich vorbeugt und vom Po aus bis zu den Knöcheln klopft. Dann wieder die Grundstellung einnehmen und nachspüren.
Varianten:
Sie können das auch in Teilen machen, nur im Gesicht, nur an den Armen, usw.
Hinweise:
Es gibt Kulturkreise, die schon das Beobachten körperlicher Berührungen als problematisch empfinden, weshalb Sie auch dabei achtsam sein sollten.
Shakedown
Es gibt eine Bewegungsfolge, bei der folgende Körperteile nacheinander ausgeschüttelt werden: rechter Arm, linker Arm, rechtes Bein, linkes Bein und zum Schluss wird getwistet. Diese Bewegungsfolge funktioniert mit gleichzeitigem Runterzählen: also den rechten Arm schütteln und bei jedem Schütteln zählen: 4, 3, 2, 1. Dann ist der linke Arm dran usw. In der zweiten Runde zählt man nur bis zwei, in der letzten bis 1. Alle TN zählen dabei laut mit.
Hinweise: Lockert ungemein auf und gibt ein gutes Gruppengefühl.
Seminare energievoller gestalten
Kennen Sie das? Sie sitzen in einem sowieso schon trockenem Seminar und dann redet und redet der/die Dozierende die ganze Zeit. Irgendwann ist es unmöglich die Augen offen zu halten und hinterher weiß man absolut nichts mehr von dem, was man eigentlich lernen sollte oder wollte. Das Gehirn ist nicht dafür gemacht, so lange aufmerksam aktiv zuzuhören. Es braucht alle fünf Minuten eine kleine Veränderung, arbeitet am liebsten bildhaft, anektotisch, bewegt. Um sich Dinge gut merken zu können, hilft es nicht, nur auf diesen einen Kanal zu lernen: blablablabla. Das funktioniert einfach nicht.
Und dann ist da noch die Passiv-Komponente. Nichts tun, einfach nur sitzen – niemand, egal wie ehrgeizig und fokussiert – kann so auf Dauer lernen – außer vielleicht der/die Dozierende ist in sehr anziehend. Es kostet nicht viel Mühe und es braucht auch nicht viel Platz, um Bewegung zu integireren. Probieren Sie es aus. Wenn Sie wollen, unterstüzte ich Sie dabei mit meiner Erfahrung.
Ich biete neben Workshops auch Einzelcoachings via Skype an. Kontaktieren Sie mich einfach hier.