Hintergründe Gehirn, Lernen, Bewegung

HINTERGRÜNDE
Nicht viel mehr Spannenderes und immer noch Unerforschtes gibt es als das Gehirn. Es ist nicht nur ein Speicher, sondern viel mehr ein Generator: Je mehr es erforscht wird, umso mehr neue Fakten kommen zutage. Es ist noch viel leistungsfähiger und kreativer, als man bisher annahm. Das Gehirn verbraucht ein Drittel des gesamten Energiebedarfs und benötigt 1000 Liter Blut am Tag. Es besteht aus mehr als zehn Milliarden Gehirnzellen, die alle durch Dendriten, Axone und Synapsen miteinander verbunden sind. Dadurch können wir so viele verschiedene Gedanken, Bilder und Gefühle haben, wie sie keine Festplatte der Welt speichern könnte.
Schon hinter ganz einfachen Bewegungen steht ein komplexes Zusammenspiel von Gehirn, Rückenmark und Muskeln. 650 davon haben wir im gesamten Körper, 30 sind allein für die Mimik zuständig. Vieles machen wir völlig unbewusst. Die Arbeit, die z. B. hinter einfachem Gehen steckt, wird oft unterschätzt und nur deutlich, wenn man Babys dabei beobachtet, wie sie es lernen.


Was Bewegung alles beim Lernen ermöglicht, ist enorm: Ersteres erhöht sich die Gedächtnisleistung und Konzentration. Ich kann schneller von einer zu einer anderen Aufgabe wechseln. Auch die Sauerstoff- und Zuckerversorgung des Gehirns verbessert sich und das bereits nach minimalen Bewegungseinheiten. Durch Bewegung fühlen wir uns auch wacher, denn das Gehirn erhält Sinnesreize über das Gleichgewichtsorgan. In welcher Lage befindet sich der Körper gerade? Wie aufnahme-fähig muss er sein? Gleichzeitig erhöht sich die Durchblutung und damit das Wohlbefinden und die Motivation. Man hat einfach bessere Laune, wenn man etwas in Bewegung lernt.

Das sagt die Presse zu diesen Programmen

Neues Konzept hält die grauen Zellen auf Trab
Ein Kurs der Fürther VHS soll Alzheimer-Erkrankungen vorbeugen — Dozenten aus ganz Bayern haben Interesse…
Zum Artikel…
Quelle: Fürther Nachrichten

Pilotprojekt im Kampf gegen Demenz
Die Volkshochschule Fürth bietet vorbeugendes Training für graue Zellen an…
Zum Artikel…
Quelle: Fürther Nachrichten

Ein Tänzchen beim Fensterputzen
Neuer Kalender enthält vorbeugende Übungen gegen Demenzerkrankungen…
Zum Artikel…
Quelle: Fürther Nachrichten

Fürther Präventionsmodell gegen Alzheimer
Neues Programm findet immer mehr Nachahmer und Anerkennung…
Zum Artikel…
Quelle: Fürther Nachrichten

Nur kein Stress: Bewegung hilft im Unterricht
Lehrerin und Sportwissenschaftlerin gab Pädagogen Tipps zum Schulalltag…
Zum Artikel…
Quelle: Fürther Nachrichten

Bewegung für die grauen Zellen sorgt für Begeisterung
Claudia Böschel aus Fürth stellte ihr Weiterbildungskonzept vor…
Zum Artikel…
Quelle: Deutsche Qigong Gesellschaft e.V.